probaflor®

Für den Darm

  • Nur 1 Kapsel täglich vor dem Frühstück
  • 20 Mrd lebende Kulturen pro Kapsel
  • ausgewählte Bakterienstämme
mehr erfahren

Was ist nupure probaflor®?

Nupure probaflor® ist ein Produkt mit speziellen Bakterienstämmen. Nupure probaflor® enthält 11 verschiedene Stämme Milchsäurebakterien. Pro Kapsel sind 20 Mrd. lebende Bakterienkulturen enthalten.

Was macht nupure probaflor® besonders?

  • fein abgewogenes Verhältnis von Bakterienstämmen
  • Breites Bakterienspektrum
  • Hergestellt in der EU
  • 20 Mrd. lebende Bakterienkulturen pro Kapsel

Was unterscheidet nupure probaflor® von anderen Produkten mit Bakterienstämmen?

1 Auswahl der Stämme

Bei der Entwicklung von nupure probaflor® wurde sich vor allem auf die spezielle Zusammensetzung der Bakterienstämme konzentriert.

Um eine möglichst umfassende Ansiedlung zu gewährleisten, setzt nupure probaflor® bei den eingesetzten Stämmen auf ein breites pH-Spektrum.
Das Mikrobiom im Darm ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Verschiedene Stämme können sich unterschiedlich gut gegen bestehende Bakterien durchsetzen. Auch deshalb ist es essentiell ein breites Spektrum an Bakterienstämmen zu verwenden.

Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz macht nupure probaflor® so besonders.

2 Dosierung

Neben der Auswahl der Bakterienstämme hat auch die Dosierung einen großen Einfluss auf die Wirkung. Dosen von 5 Milliarden KBE pro Tag oder höher, zeigen in Studien eine signifikant bessere Wirkung als niedrigere Dosen.

Nupure probaflor® ist mit 20 Milliarden KBE pro Kapsel sehr hoch dosiert, bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.
Die Rezeptur ist so konzipiert, dass auch zum Ablauf des Haltbarkeitsdatum 20 Milliarden KBE pro Kapsel enthalten sind.

Nach welchen Kriterien wurden die Bakterienstämme für nupure probaflor® ausgewählt?

  • Der Stamm gilt als sicher und ist für den menschlichen Verzehr geeignet
  • Der Stamm verfügt über eine natürliche Resistenz gegen Galle und überlebt im menschlichen Verdauungstrakt
  • Der Stamm verfügt über eine gute Bindung an die Darmschleimhaut
Lactobacillus plantarum 14D
  • Seit Jahrzehnten Anwendung in milchsauer vergorenen Lebensmitteln
  • Hohe Toleranz gegenüber Säure, Galle, Pepsin und Pankreatin
  • Starke Haftung an die Darmschleimhaut
  • Hemmung bekannter Krankheitserreger
  • Einfluss auf das Immunsystem
Lactobacillus rhamnosus SP1
  • Gründliche Erforschung durch in vitro-, Tier- und Humanstudien
  • Breites Anwendungsspektrum
  • Natürlicher Bewohner des menschlichen Verdauungs- und Vaginaltraktes
  • Säurebeständigkeit und Resistenz gegen Galle
Streptococcus thermophilus Z57
  • Säurebeständigkeit und Resistenz gegen Galle
  • Starke Haftung an die Darmschleimhaut
  • Einfluss auf das Immunsystem
  • Häufige Verwendung als Starterkultur für Joghurt
Lactobacillus casei BGP 93
  • Häufiger Einsatz bei der Fermentation von Lebensmitteln
  • Säurebeständigkeit und Resistenz gegen Galle
  • Starke Haftung an die Darmschleimhaut
  • Natürlicher Bewohner der menschlichen Darmflora
Lactobacillus salivarius SP2
  • Seit Jahrzehnten sichere Anwendung im menschlichen Verzehr
  • Resistenz gegen Säure und Galle
  • Starke Haftung an Darmschleimhaut
  • Hemmung bekannter Krankheitserreger
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Einfluss auf das Immunsystem
Bifidobacterium longum SP 54
  • Natürlicher Bewohner des menschlichen Darmtraktes
  • Gilt als erster Besiedler des Darms bei Säuglingen
  • Zeigt in Studien die Fähigkeit Erkältungen zu verkürzen
Lactobacillus delbrueckii ssp. lactis LL 82
  • Traditionell verwendet bei der Fermentation von Lebensmitteln
  • Enge Wechselwirkungen mit dem Schleim, der die Darmschleimhaut bedeckt
  • Starke Haftung an die Darmschleimhaut
Bifidobacterium bifidum SP 9
  • Natürlicher Bewohner des menschlichen Darmtraktes
  • Seine Abwesenheit kann auf schlechten Gesundheitszustand hinweisen
  • Kann die Wahrscheinlichkeit von akutem Durchfall senken
  • Kann das Risiko einer Infektion mit E. coli senken
  • Trägt zur Aufrechterhaltung der vaginalen Homöostase bei
Bifidobacterium animalis subsp. lactis BLC1
  • Gute Resistenz gegenüber Säure und Gallen
  • Verbessert die Immunantwort
  • Kann das Risiko einer Magenverstimmung senken
  • Unterstützt die Darmfunktion
  • Kann Infektionen der Atemwege reduzieren
  • Langjährige sichere Verwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

Wichtige Informationen

Nupure probaflor® ist nicht für Kinder geeignet. Patienten mit einer Immunschwäche sollten die Einnahme mit einem Arzt/ einer Ärztin besprechen.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.

Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die Unterstützung und der Erhalt einer gesunden Darmflora hängen auch von einer vielfältigen und vitalstoffreichen Ernährung ab.

Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen.

Einnahmehinweise

Erwachsene nehmen täglich 1 Kapsel nupure probaflor® 10-20 Minuten vor der ersten Nahrungsaufnahme.

Da die Ansiedlung der Bakterien einige Zeit dauert, sollte nupure probaflor® mindestens 3 Monate eingenommen werden. Diese Kuren können nach Bedarf wiederholt werden. Nupure probaflor® ist auch für die dauerhafte Einnahme geeignet.

Lagerung

Nupure probaflor® sollte trocken, kühl und vor Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Die Dose sollte stets fest verschlossen gehalten werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht erforderlich.

Packungsgröße

Nupure probaflor ist erhältlich in drei Packungsgrößen.
1- Monatspackung mit 30 Kapseln
2- Monatspackung mit 60 Kapseln
3- Monatspackung mit 90 Kapseln

F.A.Q

Bei Einnahme von Antibiotika kommt es häufig zu einer teilweisen oder gar vollständigen Zerstörung der eigenen Darmflora. Aber auch andere Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung oder sogar psychische Probleme können die Darmflora stören und Fehlbesiedelungen durch ungewollte Mikroorganismen fördern.
Ist das Immunsystem schwach oder gerät das Gleichgewicht der Bakterien beispielsweise durch falsche Ernährung oder die Einnahme eines Antibiotikums durcheinander, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Dies wird vor allem durch die Vermehrung unerwünschter Arten, wie etwa des Hefepilzes Candida verursacht.
Darmbewohner, die unter normalen Umständen harmlos sind, können dann entzündliche Reaktionen auslösen oder unangenehme Gase bilden, was zu vielfältigen Verdauungsproblemen führt. Zusätzlich kann auch das Immunsystem geschwächt werden.
Inulin ist ein Ballaststoff, der vom Menschen nicht verdaut werden kann. Es dient als Nährstoff einiger wichtiger Bakterien, die den menschlichen Darm besiedeln.
Bei der Entwicklung von nupure probaflor® stand insbesondere die Zusammensetzung und Auswahl der Bakterienstämme im Vordergrund.

Nupure probaflor® enthält nicht nur eine sinnvolle Anzahl an KBE, sondern vor allem eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Bakterienstämmen für ein breites Spektrum
Nein. Nupure probaflor ist ausdrücklich an die erwachsene Darmflora angepasst, die sich von der kindlichen unterscheidet. Für Kinder ab drei Jahren haben wir das speziell entwickelte nupure probaflor® junior im Sortiment.
Nupure probaflor kann im Kühlschrank gelagert werden. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Dose fest verschlossen ist, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Das enthaltene Trockenmittel (runde Kunststofftablette) sollte bis zum Verbrauch der Kapseln in der Dose verbleiben.
Nein, das Produkt ist frei von Laktose.
Ja, nupure probaflor ist GMO- frei, also frei von gentechnisch veränderten Organismen.
Ja, die Kapselhülle ist magensaftresistent und sorgt für eine Freisetzung im Darmtrakt.
Wir beantworten sie gerne unter info@nupure.net